Aktuell kein Platz frei!
Ich bin ledig und lebe in einer langjährigen Partnerschaft. Ich habe einen Berufsfachschulabschluß und bin gelernter Einzelhandelskaufmann. Nach Jahren im Beruf habe ich meinen Traumberuf kennen gelernt und mich 2002 mit dem Babyhort selbständig gemacht.
Ich kümmere mich individuell und liebevoll um jedes Kind.
Ich arbeite seit September 2002 als Tagesvater und meine Schwerpunkte sind die Montessori-Pädagogik (Hilf mir, es selbst zu tun und mach nicht alles für mich!) und die Psychomotorik (auch zu sehen in meinem Psychomotorik-Raum).
Ich nehme regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teil.
Ich mache regelmäßige Fortbildungen in 1.-Hilfe.
Ich habe regelmäßige Teamgespräche mit anderen „Qualifizierten Tagespflegepersonen“.
Ich biete reguläre Öffnungszeiten von Mo. - Do. 08:00 h – 17:00 h und Fr. 08:00 - 16:00 h, so dass keine weitere Betreuung beansprucht werden muss.
Ich biete Schnuppertage zum unverbindlichen Kennenlernen.
Ich habe 30 Werktage Urlaub um Betreuungsprobleme während der Ferienzeiten gar nicht erst entstehen zu lassen. Diese werden am Ende des Vorjahres bekannt gegeben.
Es dürfen nur bekannt gemachte Personen, nach vorheriger Ankündigung der Eltern, Kinder vom Babyhort abholen. Damit gewährleiste ich höchste Sicherheit bei der Abholung der Kinder.
Ich biete Betreuung für Kinder von 0 bis ca. 3 Jahren.
Bei mir steht die pädagogische Qualität der Betreuung konsequent im Mittelpunkt. Die Qualität bei der Auswahl bzw. Prüfung, wie z. B. bei der Raumgestaltung, der Spielmaterialien, der Tagesprogramme (Ausflüge: Zoo, Wald, Park …) usw., nach pädagogischen Kriterien steht im Vordergrund. Mein besonderes persöhnliches Interesse gilt hierbei der Psychomotorik und der Montessori Pädagogik.
Ich biete einen Ort für Kinder, in dem die Räume, die Atmosphäre und der Umgang miteinander, so gestaltet sind, dass sich Kinder sicher, liebevoll, engagiert und altersgerecht betreut fühlen.
Ich achte bewusst auf die Balance zwischen Freispiel und gezieltem Förderangebot. Förderung des selbständigen Erkundens, der sozialen Kontakte und zusätzlich gezielte Förderung der sozialen, kognitiven, sprachlichen und motorischen Entwicklung.
Ich biete eine entspannte Atmosphäre, sowie anregende Spielmaterialien auch aus dem Bereich der Montessori-Pädagogik und interessante altersgerechte Aktivitäten, die die Neugier und die Lust auf Lernen fördern.
Bildungsorientierung:
Ich biete jedem Kind eine umfassende und individuelle Erschließung und Förderung des Bildungspotentials - von Anfang an und altersgerecht, z.B. durch anregende Umgebung, gezielte Sprachförderung auch schon für die ganz Kleinen durch intensive, sprachliche Interaktion.
Bewegungsförderung:
Ich biete ein umfassendes, anregendes Bewegungsangebot durch Raumkonzepte, Psychomotorik,Turnmatten, Schaukel, Rutschbahn, Trampolin und Tagesaktivitäten, wie die Bewegung fördernde Spiele und Ausflüge.
Interkulturelle Ausrichtung:
Ich bin offen für internationale Vielfalt in der Gruppe. Der respektvolle Umgang untereinander, gegenüber allen Kindern und Eltern unabhängig ihrer Herkunft, ist wie die Förderung der Sprachentwicklung, selbstverständlich.
Transparenz und Austausch für Eltern:
Ich bin im Umgang mit den Eltern, um eine intensive Kommunikation über ihr Kind und seine Entwicklung im Babyhort, bemüht. Ich unterstützte Eltern bei pädagogischen Fragen.
Elterngespräche
Beobachtung und Dokumentation
Fotos
Ich biete in zentraler Lage und damit in guter Erreichbarkeit auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
1. ein helles Kinderzimmer und einen Psychomotorik-Raum, welche freundlich, anregend und kindgerecht
2. eine separate Küche.
3. ein separates Bad mit Wickelmöglichkeit und Möglichkeiten für eigene Nutzung durch Kinder.
4. große Dachterrasse (im Sommer auch mit Planschbecken und div. Wasserspielzeug und Mittagessen).
Ich habe ein klares Raumkonzept, dass zu selbständigem Erkunden anregt.
Ich biete pädagogisch hochwertige Spielmaterialien mit Aufforderungscharakter sowie umfassende Bewegungsmöglichkeiten.
Ich besuche die Spielplätze und Parkanlagen in der Umgebung. Ausflüge in den Zoo oder ins Sealife sind ebenfalls im Angebot.
Ich bereite täglich kindgerechte, gesunde und frische Mahlzeiten. Ich verarbeite überwiegen Bioprodukte und verwende zum Braten und Kochen nur hochwertige Fette und Öle (z.B. Ghee, Koksöl, Erdnussöl).
Kalt gepresste Öle (z.B. Hanf-, Oliven- oder Leinöl) werden erst zum Schluß (nach vorherigem Abkühlen) hinzugegeben, um die Inhaltsstoffe nicht zu zerstören.
Bei mir strukturieren die gemeinsamen Mahlzeiten auch den Tag und werden gemütlich und liebevoll eingenommen. Gutes Benehmen am Tisch ist mir wichtig.
Bei mir ist Obst eine selbstverständliche Zwischenmahlzeit.
Bei mir sind Süßigkeiten eine Ausnahme. Als Knabberei biete ich Schwarzbrot.
Bei mir sieht der Tagesablauf wie folgt aus:
08:00 - 09:00 Uhr Ankunft der Kinder
08:20 - 11.30 Uhr Vormittagsbeschäftigung, freies Spielen, Raus gehen, usw.
11:30 - 12:00 Uhr Mittagessen
12:00 - 15:00 Uhr Mittagschlaf
15:00 - 17:00 Uhr Spazieren gehen, Spielplatz (je nach Wetter)
15:00 - 17:00 Uhr Abholung der Kinder
Bei mir sieht der Tag normaler Weise so aus wie beschrieben. Manchmal ist es jedoch nicht so zu realisieren, wenn es die Bedürfnisse der Kinder und Eltern erfordern oder ein Ausflug gemacht wird. Es ist für Kinder sehr wichtig, ihre “Rituale” und den gewohnten Ablauf einzuhalten. Das gibt ihnen Sicherheit, Ruhe und das Gefühl: Es ist alles in Ordnung.
Am 1. Tag kommt die Mutter (Vater, Oma) ca. 08:00 Uhr bis ca. 10:30 Uhr.
Am 2. Tag kommt die Mutter ca. 08:00 Uhr bis ca. 10:30 Uhr und hält sich möglichst im Hintergrund. Sie sollte in ein anderes Zimmer gehen, aber verfügbar sein, falls das Kind von mir nicht getröstet werden kann. Sie gibt als vertraute Person dem Kind bei seinen ersten Entdeckungstouren durch die neue Umgebung durch ihre Anwesenheit Sicherheit. Es ist wichtig, dass die Mutter ihr Kind dann auch tröstet und nicht versucht, es zu mir zu schicken. Das Kind darf nicht gedrängt werden, sondern bestimmt das Tempo der Eingewöhnung. Es sollte von selbst zu mir kommen.
Am 3. Tag kommen beide wie am 2. Tag und nehmen am Mittagessen teil.
Am 4. Tag sollte die Mutter auch wieder um ca. 08:00 Uhr da sein und sich nach kurzer Zeit für ca. 1 Stunde verabschieden. Sie sollte aber in der Nähe und telefonisch erreichbar sein, um im Notfall für ihr Kind schnell da zu sein. Wenn alles gut läuft, wird
am 5. Tag und den folgenden Tagen die Verweildauer jeweils um eine Stunde (immer nach Verfassung des Kindes) gesteigert und dann der Mittagsschlaf versucht. Sie sollte aber auch in der Nähe und telefonisch erreichbar sein, um im Notfall für ihr Kind schnell da zu sein. Wenn alles klappt, ist die Eingewöhnung beendet.
Evtl. hat das Kind ein Kuscheltier was es begleitet um den Übergang zu erleichtern.
Die Eltern sollten sich grundsätzlich von ihrem Kind verabschieden.
Mit dieser Vorgehensweise habe ich bislang sehr gute Erfahrungen gemacht. Diese Einteilung ist jedoch keine starre Vorgehensweise.